Startseite

Verkehr

Linz braucht vieles, was Linz aber nicht braucht, das ist der Westring

Jetzt bauen sie ihn wirklich, den Westring. Die durch das Budget erzwungene, aber durchaus vielerseits gewünschte, Nachdenkpause,  hat nichts genutzt. Linz wird zubetoniert, die Folgen sind unabsehbar, durchgezogen wird das gegen die Mehrheit der Bevölkerung. Denn eine nachhaltige Lösung ist der Bau einer neuen Autobahn durch Linz nicht, egal ob in der großen Lösung oder in der abgespeckten Variante. Nachhaltig wäre massiv in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und sanfter Mobilität zu investieren. Für unser aller Lebensqualität - und nicht zuletzt für die Bewahrung der Schöpfung.

Bekannt ist, dass mehr Strassen auch mehr Individualverkehr produzieren. Brauchen wir dann in ein paar Jahren noch ein paar weitere Autobahnen und Brücken? Naja, ob das leistbar ist. Klar ist aber jedenfalls schon jetzt: Für die Schaffung wirklicher Mobilitätsalternativen wird weniger Geld da sein. Dabei braucht Linz dringend eine neue Straßenbahnachse und Oberösterreich den Ausbau der Regionalbahnen, verbunden mit einer intelligenten Anbindung an die Linzer Kernzone. Stattfinden tut gerade bei den ÖBB der Kahlschlag, da ist die jüngste Debatte um die reduzierte Gültigkeit der Tickets auf zwei Tage fast ein Klacks dagegen.

Visionen sanfter Mobilität in der Verkehrspolitik? Da hat doch mal ein Bundeskanzler gesagt: "Wer Visionen hat, der braucht einen Arzt". Das Traurige dran ist, dass wir angesichts der zu befürchtenden Umweltschäden bald wirklich alle einen Arzt oder eine Ärztin brauchen werden ....

Oder braucht es einfach mehr WutbürgerInnen, die sich das nicht mehr gefallen lassen ....

Westring Werbung im AEC

Das einzige was zur Zukunft des Verkehrs in Linz im "Museum der Zukunft - AEC" zu
sehen ist: das Werbevideo zum Westring. Foto CC: Andrea Mayer-Edoloeyi
.

Sparen als Chance? Zum Westring

Westring Transitautobahn

Heute wird im OÖ. Landtag (Videolink) darüber diskutiert, die Medien sind voll davon. Soll der Westring in Linz gebaut werden oder nicht? Die Bundesregierung hat dieses milliardenteure Verkehrsprojekt auf die Sparliste gesetzt und manche empören sich darüber. Nun finde ich vieles, was jetzt eingespart werden soll, auch höchst problematisch, weil ungerecht und unsozial - mit dem Westring verhält es sich aber anders. Das ist eine Transitautobahn durch Linz inklusive Tunnel und neuer Donaubrücke, die mehr Individualverkehr schaffen wird als bisher und für keines der Mobilitätsprobleme im Großraum Linz wirklich eine Lösung ist. Zum Westring hat auch Bernhard, Steiner, Vizepräsident der Katholischen Aktion Oberösterreich im Rahmen der Lichtblicke letzte Woche Stellung bezogen: 

Der "Sparzwang" beim Westring ist die einmalige Chance, die Verkehrspolitik Oberösterreichs zu überdenken: Ist Individualverkehr auf Basis fossiler Energien wirklich zukunftsweisend? Wäre es nicht viel günstiger und effizenter öffentlichen Verkehr, gerade in die Umlandgemeinden, massiv auszubauen und damit gerade PendlerInnen eine wirkliche Alternative anzubieten? Ist nicht längst schon bekannt, dass die Verbesserung von Gehwegen und der Bau von Radwegen mehr Arbeitsplätze schafft als der Bau von Strassen  und Autobahnen?

Vier kreative Outdoor-Aktivitäten

Sommer. Sonne. Outdoor. Wir haben da alle so unsere Assoziationen. Ich möchte heute vier kreative Varianten für Outdoor-Aktivitäten vorstellen - auch als Anregung, wie öffentlicher Raum neu und anders gesehen und genutzt werden kann.
Ich mag sowas wirklich gerne, solche Aktionen sind politisch und doch ganz konkret. Unsere Welt wurde von Gott allen Menschen geschenkt, nicht nur den Motorisierten oder Reichen. Auch die Städte!

Brauchen wir mehr Vulkane mit unaussprechlichen Namen?

Der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen Eyjafjallajökull (Danke, Copy-Paste!) spuckt Asche und die Flugwirtschaft steht still. Selbst FernsehmoderatorInnen fällt der Umgang mit diesem Namen schwer. Doch eigentlich will ich über Ernsthafteres als Ausspracheprobleme schreiben: Als eine, die Fliegen innerhalb Europas sowieso unnötig findet (und in den letzten Jahren gemütlich mit dem Zug in Kopenhagen, Rom und Berlin war), kann ich mir ein bisschen Freude über den Stillstand der Flüge nicht verhehlen. Klar ist aber auch, dass das natürlich im Einzelfall ziemlich blöd sein kann, keine Frage. Im Standard findet sich ein bemerkswerter Kommentar der Anderen von Heinz Högelsberger (ehemals Global 2000), der angereichert mit Fakten in dieselbe Kerbe schlägt.
Zwei Drittel aller Abflüge vom Flughafen Wien-Schwechat gehen über Distanzen von weniger als 900 Kilometer; also typische Nachtzugentfernungen. Doch das europäische Schienennetz - immerhin gibt es noch 215.000 Kilometer - wird immer mehr ausgedünnt. Zwischen 1970 und 2000 gingen im Bahnsektor innerhalb der EU-15 mehr als eine Million Arbeitsplätze verloren. Dieser Kahlschlag rächt sich nun.
Brauchen wir mehr Vulkane mit unaussprechlichen Namen?

Autofasten - eine Einladung

autofasten1

Jedes Jahr laden die Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche zum Autofasten ein, diesmal in der Zeit von Aschermittwoch 17. Februar bis Karsamstag 03. April 2010. Und zwar nicht nur Leute mit Auto, sondern auch solche, die keines haben, aber aktiv für sanfte Formen der Mobilität eintretenund  ihr eigenes Mobilitätsverhalten überprüfen wollen. So bietet die Website von Autofasten auch für Angemeldete auch eine eigenes Mobilitätstagebuch. Zudem gibts auch was zu gewinnen (in Oberöstereich eine Jahreskarte des OÖVV und ein MegaTicket der LinzLinien) - wer das aber alles genau wissen will, hat neben dem Autofasten-Newsletter, der über die Website bestellbar ist, noch andere Möglichkeiten.

Wenn ich nichts verstehe ...

Gestern im Bus, mitten in Linz: Zwei junge Leute steigen ein und gestikulieren, sprechen aber nicht. Ich bin irritiert, bis ich merke, dass das, was ich nicht einordnen konnte, die Gebärdensprache ist. Die junge Frau und der junge Mann setzen sich und unterhalten sich weiter angeregt. Ich verstehe nichts. Genauso geht es mir manchmal mit MigrantInnen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ich will ja nicht in die Privatsphäre Anderer eindringen, aber irgendwie würde ich es schon gerne wissen, um was es denn geht. Der Bus muss stehen bleiben, weil ein Auto in der engen Gasse ziemlich ungeschickt eingeparkt ist. Da freue ich mich: Denn jetzt merke ich, dass die zwei sich in der Gebärdensprache offenbar ebenso über das Verhalten des/der AutofahrerIn aufregen - wie ich es mir gerade denke. Aber dann gehts weiter, das mir nicht zugängliche Gespräch.

Der Kurzpark

"Der öffentliche Raum ist derzeit gleichzusetzen mit öffentlichem Park- und Verkehrsraum. Je nach Strassenquerschnitt sind zwischen 65 und 80 % dem Auto gewidmet. Dabei entfallen wiederum zwischen 1/2 und 3/4 auf den ruhenden Verkehr". Diese Tatsache nennt Dipl.Ing.in Anja Achleitner als einen der Beweggründe für das Projekt Kurzpark. Das sind handliche Matten mit einbauter Parkuhr und Sichtfenster für Parkscheine, die dafür genutzt werden können, den einen Parkplatz auch als Nicht-Autofahrerin zu nutzen. "Der Kurzpark schafft schnell und mühelos grüne Oasen in der Kurzparkzone vor Ihrer Haustür" heisst es in der Werbung. Dieses innovative Produkt gefällt mir, denn damit wird thematisiert, wie mit dem Gemeingut öffentlicher Raum zugunsten einer Bevölkerungsgruppe, den AutofahrerInnen, umgegangen wird. Längst wäre eine andere Raum- und Verkehrpolitik an der Tagesordnung, nicht nur weil es in Zeiten des Klimawandels um eine Ökologisierung der Mobilität geht, sondern auch, weil die Lebensqualität in der Stadt ganz stark davon beeinflusst wird, wie öffentlicher Raum zugänglich und gestaltbar ist. Macht ein, zwei, viele Kurzparks! Via Gehsteig-Guerilla