Startseite

Gott

Zynische Interpretation der Ereignisse auf der Loveparade durch Eva Herman

Eigentlich sehe ich das wie Sascha Lobo: Ferndiagnosen, noch dazu von Nicht-Fachleuten, sind im Falle des kathastrophalen Ausgangs der Loveparade in Duisburg unangemessen. Das einzige, was ich wirklich sagen kann, ist, dass ich den Angehörigen der Getöteten mein Beileid ausspreche, den Verletzten gute Besserung wünsche und mir wünsche, dass Strategien entwickelt werden, dass Grossveranstaltungen nicht so tragisch enden.

Aber jetzt muss ich doch noch was was sagen:

Wenn die Autorin und ehemalige Fernsehmoderatorin Eva Herman die Loveparade als "Sodom und Gomorrha" bezeichnet, als "riesige Drogen-, Alkohol- und Sexorgie", dann schwingt da mit, dass die Betroffenen selber schuld sind, wenn sie auf so eine Party gehen. Zitat:

Eventuell haben hier ja auch ganz andere Mächte mit eingegriffen, um dem schamlosen Treiben endlich ein Ende zu setzen. Was das angeht, kann man nur erleichtert aufatmen!

Das ist eine ähhnliche Argumentation wie mit den Hurrican in New Orleans und den Bordellen oder dem Erdbeben in Haiti und dem Voodoo-Kult - Aussagen von Pfarrer Wagner, die von der Katholischen Kirche vehement zurückgewiesen wurden.

Wäre Gott Prokrastinierer gewesen ...

Definitiv zum Schmunzeln, dieser Tweet. Mich wundert auch nicht, dass das jemand genau am Montag einfällt. Aber eigentlich bin ich ganz froh, dass Gott kein Prokastrinierer ist, sondern das Gott ganz konkret in der Geschichte der Menschen erfahrbar ist und er/sie mit uns geht. Twitter

Mehr zum Thema Arbeitsfreier Sonntag gibts auf Facebook und bei der Allianz für den Freien Sonntag Österreich.

Der männliche Fußballgott tummelt sich wieder

Selbst ich, die da einen hohen Wahrnehmungsfilter "eingebaut" hat, kann an der Tatsache, dass die Männerfußball-WM ansteht nicht vorbei. Alle meine Medienkanäle, online wie offline, sind voll mit dem Thema. Manchmal nervt mich das, manchmal finde es ganz amüsant, weil ich somit Einblicke in eine mir fremde Welt bekomme. Und sowas macht dann doch neugierig, drum hier einige Beobachtungen: Gott Fußball 1138532687_7a2577ba1b_mAls Theologin fällt mir natürlich auf, dass sich die Beiträge zu Kirche und Fußball und zur theologischen Relevanz von Fußball in dieser Zeit häufen. Vermutlich steht Fußball paradigmatisch für eine Populärkultur, die durchzogen ist von kulturellen Momenten der Religionen, an deren Mustern sie partizipiert. Ansgar Kreutzer* vertritt die These, dass sich im Fußballsport "die durch Zweckrationalität geprägte Gesellschaft" das "Scheitern ihres eigenen Machbarkeitsmythos" in mythisch-ritueller Form inszeniert. Da überrascht es dann nicht, dass die ganze Palette religiösen Vokabulares im Sprechen über Fußball vorkommt. Allerdings wäre es verfehlt deswegen und wegen religiöser Verhaltensformen am Fußballplatz Religion und Fußball 1:1 zu identifizieren. Beim Fußball ist es nie klar, wer gewinnt. Beim Fußball wird eine "Sensibilität für das Unverfügbare" sichtbar, dass nur Religion und Theologie kultivieren können. Mit dieser Wahrnehmung kann ich mich auch als eine, die noch nie am Fußballplatz war, identifizieren. Männerfußball Es ist schon bemerkenswert, dass alle von der "Fußball-WM" sprechen und damit die Männerfußballweltmeisterschaft meinen als ob Frauen gar nicht Fußball spielen würden. Darin wird meines Erachtens besonders deutlich wie sehr die gesellschaftliche Wahrnehmung noch immer geprägt ist von der Wahrnehmung des Männliches als das Normale, die Regel und dem Weibliches als die Ausnahme, dem Sonderfall. Dazu sei im Kontext des oben zum Gott Fußball gesagten die unlängst leider verstorbene feministische Theologin Mary Daly mit ihrem bekanntesten, aber immer wieder bedenkenswerten Satz zitiert: "Wenn Gott männlich ist, ist das Männliche Gott".**

Valentin und die Liebe...

Valentinstag(c) pixelio.de/wrw

Bischof Valentin, der am 14. Februar 269 sein Leben gelassen haben soll, ist der Namensgeber des „Valentins-Tages“. Angeblich ist er deswegen Patron der Liebenden, weil er Liebende entgegen kaiserlichen Verbotes getraut hat. Ein paar Konjunktive zu Beginn sollen nicht darüber hinweg täuschen, dass der Valentinstag heute zu einem „Tag der Liebe und der Liebenden“ geworden ist – im Indikativ.

Ich finde es eine schöne Bewandtnis, dass gerade ein Märtyrer Schutzherr aller Liebenden ist. Denn echte Liebe kennt keine Grenzen, nicht einmal die Grenze des irdischen Lebens, den menschlichen Tod.

Wenn jährlich am 14. Februar vielerorts ein „Fest der Liebe“ gefeiert wird, dann soll dieser Tag ins Bewusstsein rücken, dass allen Menschen dieser Erde und eben uns als Christinnen und Christen etwas geschenkt ist, das unüberbietbar ist: Die Liebe des mütterlichen und väterlichen Gottes, die sich nie und nimmer in die Schranken weisen lässt. Es ist uns zugesagt: „Die Liebe hört niemals auf“ (1 Kor 13,8). Das, was sich zwischen zwei Liebenden ereignet, ist ein Abbild des „Ja-Wortes“ Gottes, das er der Menschheit zugesagt hat und zusagt.

Does God exist?

Eine Religionslehrerin hat dieses Video als "Werbeeinschaltung für den Religionsunterricht" bezeichnet. Aber eigentlich ist es viel mehr ... aber schaut einfach selbst!

"Wozu Gott?" in Diskussion

Der hessische Rundfunk startet am 31. Oktober eine neue Sendereihe, das Funkkolleg Religion und Gesellschaft, netterweise begleitet von einer Menge Web2.0 Aktivitäten. Schon vor einigen Wochen hat eine Eröffnungsveranstaltung stattgefunden, wo der Philosoph und Religionskritiker Herbert Schnädelbach und der Berliner Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz miteinander diskutierten - Thema: "Wozu Gott?". Ich finde, die Diskussion ist in einer Form, die ähnlich substanziell ist wie manche Diskussionrunden im kreuz&quer Philosophicum im ORF. Ein Highlight des öffentlich-rechtlichen Rundfunks! Gemeinsam haben beide Sendungsformate, dass sie wohl leider nichts von einer gleichberechtigten Beteiligung von Frauen halten. Naja, kann ja noch werden. Trotzdem eine schwere Empfehlung für alle, die Lust auf inhaltlich tiefgehendes Internetfernsehen und kontroversielle, interessante Diskussionen haben.

Glaube gibt Halt

Glaube ist nichts "Abgehobenes", sondern lebendiger Bestandteil unseres Alltags - diese Botschaft möchte die Kampagne glaubenswert vermitteln. Die Katholische Kirche in Oberösterreich hat damit bisher vor allem bei vielen ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen dazu angeregt, über den eigenen Glauben nachzudenken und mit anderen darüber zu kommunizieren. Mit dem Schwerpunkt Glaube gibt Halt wird nun ein das Thema verstärkt an die Öffentlichkeit getragen - sie soll Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen ansprechen, im Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln genauso wie rund um Kirchen oder in den eigenen vier Wänden. Plakate im öffentlichen Raum, Radiospots auf Life-Radio, eine Beilage der Kirchenzeitung "inpuncto", aber auch ein Bilderbuch für Kinder laden ein, sich selbst zu fragen, wo denn der Glaube spürbar ist und lebbar wird. Dort wo Berührendes angesprochen wird, wird die Sehnsucht nach Mehr deutlich. Und: Glaube ist keine "Privatsache", er muss im Alltag spürbar werden. Auf ThemaTisch laden wir ein zur Diskussion, auf Glaube gibt Halt finden sich alle Informationen zur Kampagne.

Diskussionsanregung über Gott: Die Buskampagne, in Österreich auf Plakaten

Seit kurzem gibt es die sogenannte Buskampagne auch in Österreich. Weil die Wiener Linien diese Werbung mit dem Slogan "Es gibt keinen Gott" abgelehnt haben, findet sich diese Kampagne mittels Plakaten nun im öffentlichen Raum. Die Kampagne ging von England aus und ist in mehreren europäischen Ländern präsent. Interessant ist, dass der ursprüngliche Slogan "There is probably no God" bei uns ohne "probably", deutsch "vielleicht", aufscheint. Der ORF-Report berichtete am 21. Juli 2009:

Ich schließe mich dem Pastoraltheologen Paul Michael Zulehner an, der diese Kampagne positiv sieht, denn sie regt dazu an, dass öffentlich über Gott und die Bedeutung von Gott diskutiert wird. Dass die Katholische Kirche so eine Kampagne finanzieren sollte, würde ich aber dann doch nicht gleich meinen. Sicher hat auch Kardinal Schönborn recht, wenn er anmerkt, dass die Kampagne auf den Plakaten wenig inhaltliche Argumente bringt. Das ist aber natürlich auch der Logik des Mediums geschuldet. Vielleicht ist ja auch gerade die Offenheit das Spannende und Diskussionsanregende dabei. Denn liest man/frau bei den Buskampagnen-Menschen in deren Blogs nach, kommt das Gefühl auf, dass sie sowieso keine wirklich neuen Argumente der Religionskritik bringen, sondern eher einen schalen, oft undifferenzierten Abklatsch dessen, was Ludwig Feuerbach und andere schon vor vielen Jahren geschrieben haben.