Startseite

Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet

Eigentlich denke ich mir, nicht auf jede Kritik an der Kirche muß ich reagieren. Beim ersten Überfliegen des aktuellen Kommentars in der KUPF-Zeitung zur katholischen Kirche ist mir das auch gleich wieder eingefallen. Doch dann habe ich die "Gnackwatschn" nochmal gelesen und angefangen mich immer mehr zu ärgern. Nicht weil da jemand schreibt, der nicht an Gott glaubt und die Kirche kritisiert. Auch nicht, weil jemand zum Kirchenaustritt aufruft. Nein, das finde ich wichtig und es hat notwendig Platz in der Öffentlichkeit einer pluralen Gesellschaft: Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst" (Voltaire). Ich kann mich an so manche spannende und herausfordernde Diskussion mit ProtagonistInnen eben dieser Position erinnern, auch in der KUPF.

Den Blick auf die Anliegen der Menschen vor Ort bei den Verantwortlichen einfordern

In der KirchenZeitung ( http://bit.ly/a3QaRh )  hat Franz Wild als neu gewählter Generaldechant im Interview mit Matthäus Fellinger ein paar anstehende Herausforderungen der Diözese Linz angesprochen. Im ganzen Interview ist das Bemühen spürbar, die Pole immer wieder in Verbindung zu bringen und den Blick der heute Verantwortlichen nach unten zu lenken: „Die Gefahr ist groß, dass der Blick auf die Fragen der Menschen vor Ort nicht immer so gut gelingt von denen, die zu entscheiden haben.“  Hier kann ich ihm ganz und gar folgen und auch meine Erfahrung ist, dass einige Entscheidungen im Zukunftsprozess der Diözese ohne den genauen Blick auf die konkreten Menschen in den Pfarren und den pastoralen Knotenpunkten passieren (werden).

Plastik: Die unterschätzte Gefahr

Von Müllstrudeln im Meer und Hormonstoffen im Blut: Wie der allgegenwärtige Kunststoff unsere Welt verändert Den gesamten Artikel von Jens Klein und Andrea Teupke lesen: http://www.publik-forum.de/f4-cms/tpl/pufo/op/archivartgrp/art/display.a...

Weniger Fleisch und jedenfalls Bio!

Der deutsche Vegetarierbund hat ein beeindruckendes Video über die Folgen des Fleischessens produziert (via manomama).

Blockade, Ohnmacht und Angst - und Franz Jägerstätter

Der Pfarrsaal von Tarsdorf war am 9. August 2010 bis auf den letzten Platz gefüllt. Pax Christi und die Pfarren Tarsdorf und St. Radegund haben am Todestag von Franz Jägestätter zum Gedenken eingeladen. Von der Gemeinschaft San Egidio in Rom war Dr. Cesare Zucconi gekommen. Ich persönlich habe ihn erstmal 1985 bei der Romreise der Jugend der Dompfarre kennengelernt. Beide sind wir älter geworden, haben wir festgestellt. Sein Thema war: "Franz Jägerstätter als Inspiration für heutige Friedensarbeit". Den Mut haben, die eigene Angst zu erkennen "Es gibt heute in den Menschen eine Blockade, eine Ohnmacht. Es ist die Haltung der Angst. Man muss den Mut haben, die eigene Angst zu erkennen, um handlungsfähig zu werden." Diesen Tatbestand sieht Zucconi heute weit verbreitet und sieht eine Parallele zur Zeit Jägerstätters: "Die Angst war damals die Macht der Nationalsozialisten". Franz Jägerstätter hat in seinem Gottvertrauen diese Angst überwunden und ist zu seinem klaren ablehnenden Urteil gekommen. Zuccini hielt fest. "Es ist nicht der Mut, sondern der Glaube, der Berge versetzen kann." Die Wurzel der Angst liegt darin, dass man zu wenig betet. "Es gibt heute ein Angst vor der Stille", meint Zuccini. Die Angst hält den Menschen heute auf Trapp und er sieht gar nicht mehr, in welchen Kriegen er direkt oder indirekt mitwirkt.

Landesausstellung "Renaissance und Reformation" ohne Bezug zum Heute

Am Samstag war ich mit FreundInnen in der OÖ. Landesausstellung zum Thema "Renaissance und Reformation" im Schloss Parz in Grieskirchen. Wir haben eine Führung gehabt und uns auch sonst noch umgeschaut, nebenan gibt es einen richtig netten Bioladen mit Produkten aus der Region und die Möglichkeit E-Bikes zu probieren. Ein echt netter Ausflug an einem verregneten Nachmittag.

4870772529_8bbe8f8c65_mInhaltlich war ich aber enttäuscht, das Ausstellungskonzept ist schon etwas bieder, ausser für Kinder gibt es kaum Interaktionsmöglichkeiten. Wenn ich es nicht schon vorher gewusst hätte, wüsste ich nach dem Besuch der Landesausstellung nicht, was KatholikInnen und ProtestantInnen bis heute unterscheidet. Wir haben über die Erfindungen und Entdeckungen der beginnenden Neuzeit gehört, über das sich wandelnde Menschenbild des Humanismus und der Renaissance, doch wurde sehr reduktionistisch der Ablasshandel als Ursache der Reformation dargestellt. "Sola scriptura, sola gratia, sola fidei" wurde genannt, aber nicht wirklich erklärt, schon gar nicht im Kontext der Unterschiede der Konfessionen. Und selbst beim Thema der Glaubenskriege und der Verfolgung Andersgläubiger blieben die Informationen ziemlich an der Oberfläche und Joseph II. ist ja auch nicht vom Himmel gefallen ;-) Mag sein, dass BesucherInnen, die gar keine Ahnung vom Thema haben, da etwas Neues erfahren ...

Nachbarschaftshilfe 2.0

Echt eine nette Sache, leider bisher nur in den USA: Auf http://neighborgoods.net/ können Dinge des Alltags verliehen und ausgeliehen werden, die Website macht das Matching (via).  Nachbarschaftshilfe 2.0! Ich hoffe mal, dass das auch zu uns kommt, denn macht ja nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch viel Sinn. Weniger Güter müssten produziert werden - das klappt allerdings nur, wenn eine Mentalität des Benutzen-Könnens und nicht den Haben-Müssens im Vordergrund steht.

How NeighborGoods Works from sparky rose on Vimeo.

Soziales Europa - wohin? Herausforderungen durch prekäre Arbeit und working poor

Von 18.-24. Juli 2010 fand die 5. Frauen-Sommerakademie in Herzogenrath (Deutschland) statt. Die Frauenvernetzungs-Veranstaltung der Kath. ArbeitnehmerInnen Bewegung mit Teilnehmerinnen aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz setzten sich intensiv mit diesem herausfordernden Thema auseinander. Eine der Referentinnen war die Sozialexpertin und Vizepräsidentin des European Anti Poverty Networks, Dr. Michaela Moser aus Wien.

Nuklearexplosionen vertont - Vor 65 Jahren fielen die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki

Die Nuklearexplosionen von 1945 bis 1998 hat der japanische Künstler Isao Hashimoto vertont und visualisiert (via). Die ästhetische Qualität dieser Arbeit steht im krassen Gegensatz zu den verarbeiteten Inhalten. Mir ist damit deutlich geworden, dass es viel mehr Atomtests gegeben hat, als ich bislang angenommen habe: 2053. Am 6. August ist der Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima. Verschiedene Friedensgruppen fordern aus diesem Anlass zum wiederholtem Mal eine atomwaffenfreie Welt und organisieren Aktionen in ganz Österreich, die ökumenische Friedensbewegung Pax Christi betont in ihrer Stellungnahme, dass Worten auch endlich Taten folgen müssen:
65 Jahre nach den Atomwaffenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki verzögern die Atommächte immer noch die vollständige und unumkehrbare Abschaffung von Atomwaffen. Pax Christi appelliert daher zum Jahrestag der der Bombardierung der japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki alle Verhandlungen und Initiativen zum Verschrotten bestehender Atomwaffenarsenale konsequent weiterzuführen und verbindliche Vereinbarungen eines Zeitplanes für die Abschaffung aller Atomwaffen voranzutreiben.

Zynische Interpretation der Ereignisse auf der Loveparade durch Eva Herman

Eigentlich sehe ich das wie Sascha Lobo: Ferndiagnosen, noch dazu von Nicht-Fachleuten, sind im Falle des kathastrophalen Ausgangs der Loveparade in Duisburg unangemessen. Das einzige, was ich wirklich sagen kann, ist, dass ich den Angehörigen der Getöteten mein Beileid ausspreche, den Verletzten gute Besserung wünsche und mir wünsche, dass Strategien entwickelt werden, dass Grossveranstaltungen nicht so tragisch enden.

Aber jetzt muss ich doch noch was was sagen:

Wenn die Autorin und ehemalige Fernsehmoderatorin Eva Herman die Loveparade als "Sodom und Gomorrha" bezeichnet, als "riesige Drogen-, Alkohol- und Sexorgie", dann schwingt da mit, dass die Betroffenen selber schuld sind, wenn sie auf so eine Party gehen. Zitat:

Eventuell haben hier ja auch ganz andere Mächte mit eingegriffen, um dem schamlosen Treiben endlich ein Ende zu setzen. Was das angeht, kann man nur erleichtert aufatmen!

Das ist eine ähhnliche Argumentation wie mit den Hurrican in New Orleans und den Bordellen oder dem Erdbeben in Haiti und dem Voodoo-Kult - Aussagen von Pfarrer Wagner, die von der Katholischen Kirche vehement zurückgewiesen wurden.